D e t a i l s Technische Angaben
Ein Luftreiniger soll im Normalbetrieb ( Unterricht – Vortrag –Kinovorstellung – Konzert – Restaurant usw. einen mindestens sechsfachen Luftwechsel erzeugen und die umgewälzte LUFT virenfrei machen.
Dabei soll das Lüftergeräusch nicht wesentlich lauter als ein Kühlschrank sein dh. unter ca. 40 DB.
Diese Anforderungen werden von unseren Luftreinigern voll erfüllt.
Diese Boxen Filtern Viren zu 99,95% aus dem Luftstrom
Die Luftwechselzahl von 6-fach/Stunde – wie von den Instituten empfohlen – wird bei unseren Geräten meist überschritten.
Diese Boxen Filtern Viren zu 99,95% aus dem Luftstrom
Die Luftwechselzahl von 6-fach/Stunde – wie von den Instituten empfohlen – wird bei unseren Geräten meist überschritten.
Die Boxen bieten Schutz für alle durch Aerosole übertragenen Krankheiten wie Corona – Grippe – usw. sowie alle künftigen Viren und deren Pandemien. Sie verhindern den Anstieg der Virenkonzentration und der Aerosole in der Raumluft und Gewährleisten Luftverhältnisse wie im Freien
Wir empfehlen trotzdem ABSTAND HALTEN und UND MUND/NASENSCHUTZ
DIE BOXEN SIND ALSO EINE LANGFRISTIGE INVESTITION
Filterwechsel erst nach frühestens 6 Jahren – je nach Benutzung
Differenzdruckmanometer zur Anzeige der Luftmenge
300 cbm/h bei 36 DB —————– Flüsterbetrieb
500 cbm/h bei 42 DB ———— Vortragsbetrieb
750 cbm/h bei 45 DB ————– Normalbetrieb
Jeweils in Raum 50 qm in Raummitte gemessen
Bei besonderen Anforderungen z.B. Konzerten = Flüsterbetrieb
Bei Vorträgen und Unterricht = Vortragsbetrieb
Bei Restaurants und Verkaufsräumen = Normalbetrieb
Rechnen Sie bei Schulräum und bestuhlten Räumen
mit 20 cbm/h je Person.
Restaurants und Verkaufsräumen mit geringerer Personendichte mit einem Wert – mindestens 5 cbm/h je qm
Bei einer entsprechenden Anzahl von Geräten je 40 qm bzw. 30 Personen ein Gerät.
GERÄTEDATEN
Außenabmessungen: L X B X H = 58 x 58 x 159 cm
Gewicht ca. 85 kg
4 Lenkrollen / 2 Handgriffe (abnehmbar für Versand/Transport)
Manometer zur Messung der Luftmenge/Stunde (laut Tabelle des Filterherstellers). Manometer vorhanden oder Nachrüstung!
Lüftermotor 600 Watt mit Drehzahlregelung zur Anpassung von Geräusch bzw. Luftmenge.
LUFTFILTER HEPA H14 nach DIN EN 1822 Diese Filter werden auch in OP-Sälen und Labors verwendet
Lüfterraum und die Luftkanäle mit Umlenkungen mit Schalldämmung ausgekleidet. Die Luftansaugung ist hinten / unten. Die Luftkanäle sind so angeordnet dass die Luft sowohl vor als auch hinter dem Lüfter mehrmals umgelenkt wird. Der Luftaustritt ist nach dem Filter nach oben.
|
TYPISCHE SCHALLPEGEL / LÄRMPEGEL
|
|||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||
HEPA Filter/ Schwebstofffilter – Güteklasse H14 – 457 x 457 x 150mm
Filterklasse: H14 HEPA Filter nach EN 1822
Abscheidegrad nach EN 1822: >99,95%
Nennvolumenstrom: 1085 m³/h
Anfangs-Druckdifferenz: 250 Pa
Empf. End-Druckdifferenz: 600 Pa
Anwendung:
HEPA Filter/ Schwebstoffflter H14 mit Glasfaservlies werden als Haupt- oder Endfilter in Anlagen mit höchsten Anforderungen an die Luftreinheit und Keimfreiheit eingesetzt. Anwendungsbereiche sind z. B. Forschung, Medizin, Pharmazie, Nuklearindustrie, Lebensmittelindustrie.
Materialien & Oberfläche:
Das Filtermedium besteht aus hochwertigem Glasfaservlies, welches in enge Falten gelegt ist. Die Abstandshalter aus hot-melt sorgen für einen gleichmäßigen Abstand der Falten zueinander. Die Vergussmasse besteht aus dauerelastischem Zweikomponenten-Polyurethan Kleber.
- Feuchtigkeitsbeständig bis 100% realtiver Feuchte
- Temperaturbeständig bis 80°C
Normen und Richtlinien:
- Prüfung von Schwebstofffiltern nach EN 1822 (Schwebstofffilter EPA, HEPA und ULPA): Europäische Norm für die Prüfung der Fltrationsleistung im Herstellerwerk auf der Basis von Partikelzählverfahren unter Verwendung eines flüssigen Prüfaerosols.
- Einheitliche Klassifizierung der Schwebstofffiilter nach dem Abscheidegrad mit einem Prüfaerosol, dessen mittlere Partikelgröße im Abscheidegradminimum (MPPS) liegt.
- Schwebstofffilter werden entsprechend der ermittelten Werte für den lokalen Abscheidegrad und den integralen Abscheidegrad in EPA (Filterklassen E10, E11, E12), HEPA (Filterklassen H13, H14) und ULPA (Filterklassen U15, U16, U17) klassifiziert.
Wissenschaftliche Informationen
https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/luftfilter-coronavirus-schule-1.5035852
https://www.unibw.de/home/news-rund-um-corona/schulunterricht-waehrend-der-sars-cov-2-pandemie
https://www.unibw.de/home/news-rund-um-corona/schulunterricht-waehrend-der-sars-cov-2-pandemie
https://www.br.de/mediathek/video/raumluftreiniger-oder-klassisches-lueften-was-hilft-gegen-coronaviren-in-raeumen-av:5f6cf60361ef2b001437cef2

